Software-Testing: Warum sich die Investition für Ihr Unternehmen lohnt

5 Februar, 2025 durch
Software-Testing: Warum sich die Investition für Ihr Unternehmen lohnt
Administrator

Oftmals wird die Bedeutung des Testens bei der Softwareentwicklung unterschätzt. An dieser Stelle wird häufig gespart, um die Projektkosten insgesamt zu senken. Die Software-Testingenieure von Intero Technologies sind ISTQB-zertifiziert und arbeiten nach den entsprechenden Kriterien, um Ihnen Odoo-Anpassungen in hoher Qualität anzubieten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Ziele des Software-Testings und die Gründe für das Auftreten von Fehlern. Wir liefern Argumente, warum Sie als Kunde Ihre Odoo-Anpassungen testen lassen sollten.

Was sind die Ziele des Software-Testings?

Das Hauptziel des Software-Testings ist die Qualitätssicherung. Durch das Testen wird sichergestellt, dass das Softwareprodukt sicher und zuverlässig funktioniert. Dabei wird überprüft, ob die implementierte Software den zuvor definierten Anforderungen entspricht. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das frühzeitige Erkennen von Softwarefehlern. Diese werden von den Testern identifiziert und deren Behebung veranlasst. Durch dieses Vorgehen lässt sich der Aufwand für spätere Nachbesserungen und ineffiziente Prozesse im Livebetrieb reduzieren.

Software-Testing: Typische Gründe für das Auftreten von Fehlern

Typische Gründe für Fehler in Softwareprojekten sind vielfältig. Ein grundlegender Faktor ist, dass jeder Mensch Fehler macht. Hinzu kommt, dass in vielen Softwareprojekten ein hoher Zeitdruck herrscht, was die Wahrscheinlichkeit von Fehlern weiter erhöht. Ein weiteres Problem sind Missverständnisse zwischen den Projektbeteiligten. Häufig besteht ein unterschiedliches Verständnis oder eine unterschiedliche Auslegung der Anforderungen und weiterer relevanter Dokumente. Zudem steigt die Komplexität in den Projekten stetig. Eine anfangs überschaubare Anzahl von Funktionen nimmt im Laufe des Projekts immer weiter zu. Zusätzlich kommen Sonderfälle, ein Rechtekonzept und andere Aspekte hinzu, wodurch die möglichen Kombinationen der Softwarebestandteile explosionsartig anwachsen. 

Welche Folgen kann ungetestete Software haben?

Häufig wird die Ansicht vertreten, dass das Testen nicht notwendig sei und eventuelle Fehler sich auch nach ihrem Auffinden noch beheben ließen. Diese Meinung bringt viele Risiken mit sich. Oft werden Fehler erst erkannt, wenn etwas Unvorhergesehenes geschieht oder gar Prozesse in der Entwicklung keine Berücksichtigung fanden. Schätzungen gehen davon aus, dass Fehler in der Produktionsumgebung sechsmal so viel kosten können wie in der Testphase. Unzuverlässige Software kann zu finanziellen Verlusten und Zeitverlusten führen. Dies kann den Ruf des Unternehmens nachhaltig schädigen.

Was bietet das Software-Testing von Intero Technologies?

Das Software-Testing von Intero Technologies wird von erfahrenen, ISTQB-zertifizierten Testingenieuren durchgeführt. Bereits in einer frühen Projektphase kommen qualitätssichernde Maßnahmen zum Einsatz – sei es im Rahmen des Odoo-Standard-Consultings, der Anforderungserarbeitung oder der Anforderungs-Reviews. Wenn möglich, erfolgen zudem prozessorientierte End-to-End-Tests. Die Durchführung des Software-Testings durch das Team von Intero Technologies bedeutet risikoorientiertes Testen einschließlich Negativtests, der Prüfung von Grenzwerten und Äquivalenzklassen sowie gegebenenfalls der Verwendung von Checklisten. Dazu gehört auch das Testen des Odoo-Standards bei Anpassungen, die Eingriffe in den Standard beinhalten. Beachten Sie bitte Folgendes: Auch nach dem Software-Testing von Intero Technologies kann es noch Fehler im System geben. Leider gibt es keine Garantie für absolute Fehlerfreiheit der Software.

Welche Vorteile haben unsere Kunden durch Software-Testing?

Die Auftraggeber können vor den oben genannten Folgen ungetesteter Software bewahrt werden. Darüber hinaus ergeben sich weitere Vorteile: 

  • Im Projekt ergibt sich ein reduzierter Personalbedarf auf Kundenseite. 
  • Die Zufriedenheit der Nutzer der Software steigt. 
  • Der Auftraggeber hat einen verlässlichen Softwarepartner. 
  • Die Tests sind nachhaltiger, insbesondere bei Beauftragung von Regressionstests und ggf. einer damit verbundenen Testautomatisierung (z. B. Robot-Tests) sowie durch Dokumentation.

Software-Testing mit ISTQB-Zertifizierung: Was bedeutet das?

Das Testteam von Intero Technologies arbeitet nach den Prinzipien des ISTQB. Das International Software Testing Qualifications Board ist eine gemeinnützige Zertifizierungsstelle für Softwaretests, die sich aus ehrenamtlich agierenden Expertengremien zusammensetzt. Diese hat das Ziel, eine standardisierte Ausbildung für professionelle Softwaretester zu erarbeiten. Durch die Einhaltung dieser bewährten Standards gewährleisten wir eine hohe Testqualität und zuverlässige Softwarelösungen für unsere Kunden.

Erstklassige Odoo-Anpassungen durch Software-Testing

Die Qualität der Odoo-Anpassungen befindet sich durch das Testen nach ISTQB-Prinzipien auf einem hohen Niveau. Wir überprüfen die Übereinstimmung der Implementierung mit den Anforderungen. Zudem finden wir Softwarefehler, vermeiden zusätzlichen Aufwand für Nachbesserungen und verhindern Ineffizienzen im Livebetrieb. Die Frage nach der Bezahlbarkeit und Rechtfertigung eines hohen Testaufwands lässt sich mit einer einfachen Gegenfrage beantworten: „Im Vergleich zu welchen Risiken?“. Fehlerhafte Software kann erhebliche finanzielle Folgen haben – daher ist Software-Testing eine der wichtigsten Maßnahmen zur Risikominimierung.

Kontaktieren Sie uns und sichern Sie sich Ihre kostenlose Odoo-Beratung!


Lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Leistungen zu erfahren und einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren.

Rufen Sie uns an unter 03831 44557 0 oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Odoo Beratung anfordern

in Odoo