ERP-Lösung: Diese Aspekte sollten Entscheider in KMU und Start-ups kennen

6 Januar, 2025 durch
ERP-Lösung: Diese Aspekte sollten Entscheider in KMU und Start-ups kennen
Administrator

Ob KMU oder Start-up: Ab einer bestimmten Unternehmensgröße wird es schwierig, Geschäftsprozesse ohne Softwareunterstützung optimal zu steuern. An diesem Punkt befassen sich Verantwortliche in der Regel mit der Einführung einer ERP-Lösung. Doch was leisten Systeme dieser Art und worauf kommt es bei der Auswahl an?

Was ist eine ERP-Lösung?

Eine ERP-Lösung ist eine Software zur Planung, Verwaltung und Steuerung von Ressourcen im Unternehmen. Zu diesen Ressourcen zählen Personal, Material, Betriebsmittel und auch Informationen (Daten). ERP-Software dient außerdem dazu, Geschäftsprozesse abzubilden, sodass diese über die Grenzen von Abteilungen hinweg optimal ablaufen können. Moderne ERP-Lösungen ermöglichen sogar die (KI-basierte) Automatisierung von Workflows, wodurch ein zusätzlicher Effizienzgewinn entsteht. ERP-Lösungen sorgen jedoch nicht nur für schnellere, effizientere Abläufe und bessere Planbarkeit, sie schaffen auch Transparenz zur betriebswirtschaftlichen Situation. Jeder Nutzer kann in der ERP-Software beispielsweise sehen, in welchem Status sich ein Auftrag befindet, wie sich die Materialbestände darstellen oder ob ein bestimmter Kunde noch offene Rechnungen begleichen muss. All diese Daten stehen in der Regel in Echtzeit zur Verfügung. Doch auch auf übergeordneter, aggregierter Ebene sind die im ERP-System vorliegenden Informationen selbstverständlich interessant. Sie helfen Unternehmern dabei, bessere Entscheidungen auf Basis belastbarer, aktueller Daten zu treffen.

Wie finden Unternehmen die richtige ERP-Lösung?

Bei der Auswahl einer ERP-Lösung sollten KMU und Start-ups einige Aspekte beachten. Allen voran sollte die Software alle Geschäftsanforderungen abdecken, sodass der Einsatz von Drittanwendungen weitestgehend minimiert wird. Wichtig ist zudem, dass sich das System an das Unternehmen und seine Bedürfnisse anpassen lässt. Auch die Kosten spielen selbstverständlich eine Rolle. Sie sollten sich in einem für kleine und mittlere Unternehmen verträglichen Rahmen bewegen. In diesem Zusammenhang ist auch das Betriebsmodell wichtig. Denn gerade kleinere und schnell wachsende Unternehmen bevorzugen immer häufiger cloudbasierte Lösungen. Diese verursachen kaum Anfangsinvestitionen und können außerdem gut skaliert werden.

Odoo als Tipp für KMU und Start-ups

Viele Entscheider denken beim Thema ERP zunächst an Namen wie SAP, Microsoft oder Oracle. Einen Player haben sie jedoch seltener auf dem Schirm: Odoo. Dabei handelt es sich bei der Open-Source-Software mit ihren sieben Millionen Nutzern um das weltweit erfolgreichste ERP-System. Diese enorme Beliebtheit hat viele Gründe.

Zunächst ist Odoo nicht einfach nur eine weitere ERP-Software. Odoo ist eine komplette Unternehmenslösung, die alle Geschäftsanforderungen in nur einem einzigen, kostengünstigen Produkt abdeckt. Möglich ist dies durch den modularen Aufbau der Software. Verfügbar sind derzeit rund 80 Basic-Apps wie CRM, Verkauf, Projekt, Warenwirtschaftssystem, Buchhaltung, Rechnungswesen, Website und Onlineshop. Alle Odoo-Apps kommunizieren und tauschen miteinander Daten aus. Dies hat mehrere Vorteile: 

  • keine Mehrarbeit durch doppelte Dateneingabe 
  • keine Medienbrüche 
  • guter Überblick über den Gesamtprozess 
  • einfache Datenauswertung 
  • Möglichkeiten zur End-to-end-Automatisierung von Geschäftsprozessen

Zu den bestehenden Apps kommen kontinuierlich neue Funktionsbausteine hinzu. Zudem veröffentlicht Odoo jedes Jahr eine neue Version, um das ERP-System an aktuelle Marktanforderungen anzupassen. Weiterhin hat die Open-Source-Software eine große Entwickler-Community, die kontinuierlich am Quellcode von Odoo weiterarbeitet. Dadurch stehen mittlerweile mehr als 26.000 teilweise kostenfreie Apps zur Funktionserweiterung bereit, mit denen sich annähernd jede Geschäftsanforderung umsetzen lässt. 

Nutzbar ist Odoo sowohl On-Premise als auch in der Cloud. In beiden Fällen punktet die ERP-Lösung durch ausgeprägte Nutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienung. Der Schulungsaufwand für neue Anwender fällt dadurch äußerst gering aus.

Implementierung sollte von Odoo Partner begleitet werden

Damit leistungsstarke ERP-Systeme wie Odoo ihren vollen Mehrwert entfalten, sollten Unternehmen bei der Einführung auf die Expertise und Best Practices spezialisierter Dienstleister zurückgreifen. Als besonders erfahrener Anbieter dieser Art implementieren wir von Intero Technologies als Odoo Gold Partner bereits seit über zehn Jahren Odoo-Lösungen und blicken auf mehr als 300 erfolgreiche Installationen der ERP-Lösung zurück. Daher wissen wir genau, wie die Software optimal an die Ansprüche eines Unternehmens angepasst werden kann. Unsere Odoo Spezialisten beantworten gerne sämtliche Fragen rund um Odoo. Sie unterstützen Unternehmen außerdem in allen Phasen des ERP-Projekts – von der ersten Anforderungsanalyse über die Konzepterstellung und die technische Implementierung bis hin zu Produktivstart. Interessierte, die die Odoo-Apps im Vorfeld zunächst ausprobieren und sich einen Überblick über den großen Funktionsumfang machen möchten, stellen wir Ihnen eine individuell passende Testdatenbank zur Verfügung. Durch die Einführung einer ERP-Lösung wie Odoo steigern Unternehmen ihre Produktivität und Umsätze. Gleichzeitig erhöhen sie die Qualität ihrer Arbeitsergebnisse. Wer mehr über die Software erfahren oder direkt einen Test starten möchte, kann sich an Intero Technologies wenden.

Jetzt kostenlose Odoo Beratung anfordern!


Rufen Sie uns an unter 03831 44557 0 oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Odoo Beratung anfordern

in Odoo